So entsteht ein GIS-Element: Professionelle Montage Schritt für Schritt!

GIS-Elemente: Stabilität und Funktionalität für jede Sanitärinstallation

GIS-Elemente sind eine essenzielle Grundlage für moderne Sanitärinstallationen. Sie ermöglichen eine sichere und flexible Befestigung von Waschbecken, WCs und anderen sanitären Einrichtungen. In unserem neuen Video zeigen wir dir, wie ein GIS-Element Schritt für Schritt aufgebaut wird!

Rahmen setzen
Zunächst wird das GIS-Element exakt nach Plan positioniert und im Rohbau fixiert.
Höhen und Abstände ausrichten
Eine korrekte Ausrichtung ist entscheidend für die spätere Installation von Armaturen und Anschlüssen.
Wasser- und Abwasserleitungen einbauen
Alle Anschlüsse werden normgerecht verlegt, sodass eine sichere Versorgung gewährleistet ist.
Fixierung & Stabilisierung
Nach der Montage wird das GIS-Element geprüft, justiert und fest verschraubt.
Fertig für den Trockenbau
Nach erfolgreicher Installation kann das Element mit Gipskarton oder anderen Verkleidungsmaterialien weiterbearbeitet werden.

Warum ist eine professionelle Montage wichtig?

✔ Vermeidung von Schallübertragung
✔ Maximale Stabilität für alle Sanitäreinrichtungen
✔ Perfekte Vorbereitung für eine langlebige Badezimmergestaltung

Hast du Fragen zur Installation oder planst du ein Projekt?
Wir unterstützen dich mit unserer Fachkompetenz! Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.

Kontaktieren Sie uns!

Telefon: 056 441 83 84
E-Mail: info@hirt-haustechnik.ch
Webseite: www.hirt-haustechnik.ch
Adresse: Hirt Accogli AG, Aegertenstrasse 2, 5200 Brugg

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir beraten Sie gerne!

Ersatz eines abgebrochenen Waschtischs

Vor Kurzem wurden wir von einem Kunden kontaktiert, dessen Waschtisch durch einen Unfall beschädigt wurde. Ein defekter Waschtisch ist nicht nur unschön anzusehen, sondern kann auch zu Wasserschäden und weiteren Problemen führen.

Unser Team von Hirt Accogli AG hat sich der Aufgabe angenommen, den alten Waschtisch zu ersetzen und eine ästhetische, funktionale und langlebige Lösung zu bieten.

Demontage des alten Waschtischs
Der beschädigte Waschtisch wurde fachgerecht entfernt, um Platz für das neue Modell zu schaffen.
Professionelle Installation
Unser Team hat den neuen Waschtisch fachgerecht montiert, angeschlossen und alle wichtigen Dichtheitsprüfungen durchgeführt.
Energieverlust & ineffiziente Beheizung
Ein falsch platzierter Heizkörper kann unnötige Energieverluste verursachen. Anstatt den Raum optimal zu beheizen, erwärmt er die Wasserleitung, wodurch wertvolle Heizenergie verschwendet wird.
Qualitätssicherung
Nach der Installation haben wir sichergestellt, dass alle Anschlüsse dicht sind und der Waschtisch stabil und sicher befestigt ist.

Ihr Partner für Waschtisch-Reparaturen & Badsanierungen

Ob Reparatur, Austausch oder komplette Badmodernisierung – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse. Mit einer großen Auswahl an modernen Waschtischen und Sanitärlösungen sorgen wir dafür, dass Ihr Badezimmer nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend ist.

Kontaktieren Sie uns!

Telefon: 056 441 83 84
E-Mail: info@hirt-haustechnik.ch
Webseite: www.hirt-haustechnik.ch
Adresse: Hirt Accogli AG, Aegertenstrasse 2, 5200 Brugg

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir beraten Sie gerne!

Heizungsanlage mit Wärmepumpe, Pufferspeicher und Boiler von Elco

Moderne Heizungsanlage mit Elco Wärmepumpe, Pufferspeicher & Boiler

Bei Hirt Accogli AG setzen wir auf innovative Heiztechnologien, um unseren Kunden nachhaltige und energieeffiziente Lösungen zu bieten. Unser neuestes Projekt umfasst die Installation einer hochmodernen Heizungsanlage, bestehend aus einer Elco Wärmepumpe, einem Pufferspeicher und einem Boiler – perfekt für eine effiziente Heizung und Warmwasserversorgung.

Warum eine Wärmepumpe mit Pufferspeicher und Boiler?

Diese moderne Heizlösung bietet maximale Effizienz bei gleichzeitig minimalem Energieverbrauch. Sie kombiniert erneuerbare Energien mit einer intelligenten Wärmeverteilung und sorgt für eine konstante Warmwasserversorgung.

Elco Wärmepumpe
Die Wärmepumpe nutzt erneuerbare Energiequellen, um effizient Wärme zu erzeugen. Dadurch wird die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert und die Betriebskosten erheblich gesenkt.
Pufferspeicher für maximale Effizienz
Der Pufferspeicher speichert überschüssige Energie und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Das sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und erhöht die Effizienz des gesamten Heizsystems.
Boiler für zuverlässige Warmwasserversorgung
Der integrierte Boiler stellt konstant Warmwasser zur Verfügung – ideal für den täglichen Gebrauch und größere Haushalte.

Nachhaltig & kosteneffizient – Die Heizlösung der Zukunft

Diese zukunftssichere Heiztechnik ist ideal für Neubauten sowie Sanierungen und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Mit der Expertise von Hirt Accogli AG und den hochwertigen Produkten von Elco garantieren wir eine maßgeschneiderte Heizlösung, die langfristig Kosten spart und die Umwelt schont.

Kontaktieren Sie uns!

Telefon: 056 441 83 84
E-Mail: info@hirt-haustechnik.ch
Webseite: www.hirt-haustechnik.ch
Adresse: Hirt Accogli AG, Aegertenstrasse 2, 5200 Brugg

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir beraten Sie gerne!

Austausch der Zuleitung der Verteilbatterie mit Enthärtungsanlage und Korrosionsschutzanlage

Erfolgreicher Austausch der Zuleitung mit Enthärtungs- und Korrosionsschutzanlage

Einblick in die Herausforderungen und Lösungen bei der Installation einer modernen Wasseraufbereitungsanlage durch Hirt Accogli AG in Brugg.

Im Rahmen unserer kontinuierlichen Bemühungen, die Qualität und Effizienz unserer Installationen zu verbessern, haben wir bei Hirt Accogli AG kürzlich ein Projekt durchgeführt, bei dem die Zuleitung einer Verteilbatterie durch eine Enthärtungsanlage und eine Korrosionsschutzanlage ergänzt wurde. Dieses Projekt war besonders anspruchsvoll und bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Wasseraufbereitung. Hier teile ich meine Erfahrungen und die wichtigsten Schritte dieses Projekts.

Planung und Vorbereitung

Wie bei jedem komplexen Projekt begann auch dieses mit einer sorgfältigen Planung. Unser Ziel war es, die bestehende Zuleitung der Verteilbatterie zu modernisieren und gleichzeitig die Wasserqualität durch den Einsatz einer Enthärtungsanlage und einer Korrosionsschutzanlage zu verbessern.

Wichtige Planungsschritte:

  • Analyse der bestehenden Anlage: Untersuchung der aktuellen Zuleitung und Identifikation von Schwachstellen.
  • Auswahl der neuen Komponenten: Entscheidung für eine geeignete Enthärtungsanlage und eine Korrosionsschutzanlage, die den spezifischen Anforderungen des Kunden entsprechen.
  • Erstellung eines Installationsplans: Detaillierte Planung der neuen Leitungsführung und Integration der neuen Anlagen.

Durchführung der Installation

Nach der Planung ging es an die praktische Umsetzung. Hier sind die einzelnen Schritte, die wir dabei befolgten:

1. Demontage der alten Zuleitung: Zunächst wurde die bestehende Zuleitung vorsichtig demontiert. Dabei achteten wir darauf, die umliegenden Installationen nicht zu beschädigen und den Arbeitsbereich sauber zu halten.

2. Installation der Enthärtungsanlage: Die Enthärtungsanlage wurde an einem strategisch günstigen Ort installiert, um eine optimale Zugänglichkeit und Effizienz zu gewährleisten. Die Anlage reduziert die Härte des Wassers, was sowohl die Lebensdauer der Leitungen als auch die Effizienz der Heizungssysteme erhöht.

3. Installation der Korrosionsschutzanlage: Neben der Enthärtungsanlage wurde eine Korrosionsschutzanlage installiert. Diese schützt die Leitungen vor Korrosion und verlängert somit ihre Lebensdauer. Der Einbau erfolgte unter Berücksichtigung der besten Platzierung und der spezifischen Anforderungen des Systems.

4. Verlegung der neuen Zuleitung: Die neue Zuleitung wurde verlegt und sorgfältig an die Enthärtungs- und Korrosionsschutzanlagen angeschlossen. Dabei verwendeten wir hochwertige Materialien, um eine langfristige und zuverlässige Lösung zu gewährleisten.

5. Systemintegration und Testläufe: Nach der Installation wurden die neuen Systeme integriert und umfangreiche Testläufe durchgeführt. Diese stellten sicher, dass alle Komponenten einwandfrei funktionieren und die gewünschten Effekte erzielt werden.

Herausforderungen und Lösungen

Während der Installation stießen wir auf einige Herausforderungen, die wir jedoch erfolgreich bewältigen konnten:

Raumknappheit: Die begrenzte Platzverfügbarkeit im Technikraum erforderte eine sorgfältige Planung und präzise Ausführung. Durch kreative Lösungen und eine effiziente Raumnutzung konnten wir alle Komponenten sicher und zugänglich installieren.

Wasserqualität: Die Anpassung der Enthärtungs- und Korrosionsschutzanlagen an die spezifische Wasserqualität vor Ort war entscheidend. Durch genaue Analysen und Anpassungen der Systeme stellten wir sicher, dass die Anlagen optimal arbeiten.

Fazit

Der Austausch der Zuleitung der Verteilbatterie mit der Integration einer Enthärtungsanlage und einer Korrosionsschutzanlage war ein herausforderndes, aber äußerst lohnendes Projekt. Durch unsere sorgfältige Planung und präzise Ausführung konnten wir die Wasserqualität und die Langlebigkeit der Anlagen erheblich verbessern. Diese Erfahrung hat unser Wissen und unsere Fähigkeiten weiter vertieft und gezeigt, wie wichtig es ist, auf hochwertige Komponenten und durchdachte Installationen zu setzen.

Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt haben oder mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, stehen wir Ihnen bei Hirt Accogli AG gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie wir Ihnen bei Ihren Installationsprojekten helfen können.

Kontaktieren Sie uns!

Telefon: 056 441 83 84
E-Mail: info@hirt-haustechnik.ch
Webseite: www.hirt-haustechnik.ch
Adresse: Hirt Accogli AG, Aegertenstrasse 2, 5200 Brugg

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir beraten Sie gerne!

Unser Geschäftsausflug nach Ligurien – Eine unvergessliche Erfahrung

Unvergesslicher Geschäftsausflug nach Ligurien

Erlebnisse, Teambuilding und kulinarische Genüsse: Wie unser Team bei Hirt Accogli AG durch einen inspirierenden Ausflug in Ligurien zusammenwuchs.

Bei Hirt Accogli AG legen wir nicht nur Wert auf hervorragende Arbeit und Kundenzufriedenheit, sondern auch auf ein starkes Team. Deshalb haben wir uns entschieden, einen Geschäftsausflug nach Ligurien zu unternehmen, um gemeinsam neue Eindrücke zu sammeln und die Teamzusammenarbeit zu stärken. In diesem Beitrag möchte ich unsere Erlebnisse und Eindrücke von dieser unvergesslichen Reise teilen.

Anreise und Ankunft

Unser Abenteuer begann mit der Anreise nach Ligurien, einer atemberaubenden Küstenregion im Nordwesten Italiens. Schon die Fahrt entlang der malerischen Küste war beeindruckend und bot uns einen Vorgeschmack auf das, was uns erwarten würde. Nach einer entspannten Reise erreichten wir unser charmantes Hotel, das direkt am Meer lag und einen herrlichen Ausblick bot.

Teamaktivitäten und Erlebnisse

Der erste Tag stand ganz im Zeichen der Erkundung und des Teamgeists. Wir starteten mit einem gemeinsamen Frühstück, bevor wir uns auf den Weg machten, die Umgebung zu erkunden.

Wanderung durch die Cinque Terre: Eine der Highlights unserer Reise war die Wanderung durch die Cinque Terre, eine wunderschöne Region, die für ihre farbenfrohen Dörfer und spektakulären Küstenansichten bekannt ist. Die Wanderung bot nicht nur eine willkommene Abwechslung zur Arbeit, sondern stärkte auch den Zusammenhalt im Team, da wir uns gegenseitig unterstützten und gemeinsam die Herausforderungen der Strecke meisterten.

Besuch eines Weinguts: Ein weiteres Highlight war der Besuch eines traditionellen Weinguts. Wir hatten die Gelegenheit, mehr über den Weinbau in Ligurien zu erfahren und verschiedene lokale Weine zu verkosten. Dieser Ausflug war nicht nur informativ, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre gemeinsam Zeit zu verbringen.

Kulinarische Erlebnisse: Natürlich durfte auch das kulinarische Erlebnis nicht zu kurz kommen. Ligurien ist bekannt für seine hervorragende Küche, und wir genossen zahlreiche lokale Spezialitäten, von frischem Fisch bis zu köstlichen Pastagerichten. Gemeinsame Abendessen in lokalen Restaurants boten uns die Möglichkeit, den Tag Revue passieren zu lassen und die Zeit miteinander zu genießen.

Teambuilding und Reflexion

Neben den gemeinsamen Erlebnissen legten wir auch großen Wert auf Teambuilding-Aktivitäten. Durch verschiedene Workshops und Reflexionsrunden konnten wir unsere Zusammenarbeit und Kommunikation weiter verbessern. Diese Einheiten boten uns die Möglichkeit, über unsere täglichen Herausforderungen zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Fazit

Unser Geschäftsausflug nach Ligurien war eine unvergessliche Erfahrung, die uns als Team noch näher zusammengebracht hat. Die Kombination aus beeindruckender Natur, kulturellen Erlebnissen und kulinarischen Genüssen bot die perfekte Grundlage für eine gelungene Reise. Wir kehren mit vielen schönen Erinnerungen und gestärktem Teamgeist zurück und sind bereit, gemeinsam neue Herausforderungen anzugehen.

Ich hoffe, dieser Erfahrungsbericht gibt Ihnen einen Einblick in die Bedeutung solcher Ausflüge für unser Team. Bei Hirt Accogli AG sind wir überzeugt, dass ein starkes und harmonisches Team der Schlüssel zu exzellenter Arbeit und zufriedenen Kunden ist.